Frage:
Messung auf einer Zenza Bronica mit ND-Filter
Philipp Grewenbach
2019-06-15 13:19:03 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ich habe kürzlich einen 10-Stufen-ND-Filter für meine Bronica ETRS erworben, bin jedoch beim Messen auf ein Problem gestoßen. Ich verwende die Bronica mit dem AE-II-Prismensucher mit integriertem Belichtungsmesser und bin es bisher ziemlich zufrieden mit den Lesungen, die es gab. Aber jetzt die folgende Situation: Ich stelle die Szene ein (ohne Filter), und der Belichtungsmesser gibt mir eine empfohlene Belichtung von 1 / 60s bei f8. Wenn ich den 10-Stufen-ND-Filter aufsetze, würde ich damit rechnen müssen Belichtung für 16 Sekunden, da dies 10 Stopps mehr oder 1024 mal 1/60 sind. Aber wenn der Filter angebracht ist, gibt mir der Belichtungsmesser in der Kamera (der TTL funktioniert) 4 Sekunden. In verschiedenen Situationen variiert das Maß der Kamera, aber meistens sind es nur 8 Blenden mehr, manchmal 7, manchmal 9, aber Bisher nie 10 Haltestellen. Der Filter stammt von Haida, daher würde ich darauf vertrauen, dass er ziemlich genau ist.

Sollte ich lieber ohne Filter messen und dann 10 Blenden hinzufügen oder mit Filter messen, um eine genaue Belichtung zu erhalten? Da ich Diafilme verwenden möchte, wird dies bereits ein wichtiger Unterschied sein ...

Haben Sie einen Test durchgeführt? Setzen Sie den Filter auf das Objektiv und das Messgerät, machen Sie drei Aufnahmen mit einer Halterung von einem Blende auf jeder Seite der empfohlenen Belichtung, nehmen Sie den Filter vom Objektivmessgerät ab und subtrahieren Sie Ihren Filterfaktor von 10 Blenden und führen Sie denselben Drei-Schuss-Test durch. Machen Sie sich Notizen und vergleichen Sie die beiden Fotosätze.
Zwei antworten:
OnBreak.
2019-06-15 16:38:09 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Bei meinen Langzeitbelichtungen messe ich für die Szene und füge dann den erforderlichen ND-Betrag hinzu und ignoriere von da an die Anzeige der Kamera. Abgesehen davon würde es nicht schaden, einige Tests durchzuführen, um mehr über die Eigenschaften Ihres speziellen Filters zu erfahren (ich würde empfehlen, für die Tests eine Digitalkamera zu verwenden). Nehmen Sie eine regelmäßige Belichtung vor, stellen Sie 10 Blenden manuell ein und schießen Sie, gehen Sie dann 8 und 9, 11 und 12 und sehen Sie, welche LE die genaueste ist.

Vergessen Sie bei langsamen Geschwindigkeiten nicht, sich auf Reziprozitätsfehler einzustellen.

Michael C
2019-06-16 03:59:53 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Sollte ich lieber ohne Filter messen und dann 10 Blenden hinzufügen oder mit Filter messen, um eine genaue Belichtung zu erhalten?

Weder noch.

Film nicht Bei sehr langen Belichtungszeiten nicht linear reagieren. Dies ist als Reziprozitätsfehler oder der Schwarzschild-Effekt bekannt. Bei den meisten Filmen ist eine Belichtung von mehr als einer Sekunde davon betroffen.

Sie sollten ohne Filter messen und dann die tatsächliche Dichte des Filters und für das Schwarzschild anpassen Effekt.

Da ich einen Diafilm verwenden möchte, ist dies bereits ein wichtiger Unterschied ...

Jeder Film hat unterschiedliche Eigenschaften für Langzeitbelichtungen Daher sollten lange Belichtungszeiten auf der Grundlage der vom Hersteller jedes spezifischen Films veröffentlichten Produktdatenblätter geändert werden.



Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 4.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
Loading...