Frage:
Wie finde ich Objektivinformationen aus Bildmetadaten?
Piyush Kansal
2013-11-18 12:18:44 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, mit welchem ​​Objektiv ein Bild aufgenommen wurde, insbesondere in Ubuntu?

Ich habe versucht, das Dienstprogramm exif zu verwenden, mit dem ich folgendes o / p erhalte:

$ exif 20111030.JPG

  -------------------- + --------------- --------------------------------------- Tag | Wert ---- ---------------- + ----------------------------- ------------------------- Belichtungszeit | 1/80 Sek.F-Nummer | f / 2.8 Belichtungsprogramm | ManualISO-Geschwindigkeitsangaben | 1250Verschlusszeit | 6,32 EV (1/79 Sek.) Blende | 2,97 EV (f / 2,8) Messmodus | PatternFocal Length | 70,0 mm -------------------- + --- -------------------------------------------------- -----  

Hier werden jedoch nur die Details der Einstellungen angezeigt, die mit zwei verschiedenen Objektiven erzielt werden können. Ich möchte die genaue Marke und das Modell des Objektivs herausfinden. Speichert EXIF ​​diese Informationen?

Die meisten Kameras enthalten Objektivinformationen in den EXIF-Daten. Manchmal lesen andere Dienstprogramme wie das EXIF-Dienstprogramm nicht alle Felder richtig. Von welcher Kamera kam das Bild?
Für den Exif-Viewer Google mit der Suchzeichenfolge "Exif-Viewer" gibt es viele. Ich verwende den Online-Viewer - [Jeffreys Exif-Viewer] (http://regex.info/exif.cgi), wenn es Ihnen passt.
Kurze Antwort; Nur wenn die Kamera es in die EXIF-Daten geschrieben hat (die je nach Hersteller, Modell, Version und Firmware-Version variieren können).
Sieben antworten:
Esa Paulasto
2013-11-18 13:05:37 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Wie wird es angezeigt?

Möglicherweise finden Sie die Beschreibung des Objektivmodells in den Bildmetadaten mit einem Exif-Viewer, der den Abschnitt MakerNotes der Metadaten übersetzen kann. Ich verwende entweder meine RAW-Konverter-Software oder einen Online-Viewer - Jeffreys Exif-Viewer bei Regex.info. Google kann mehrere Exif-Viewer für Sie finden, aber nicht alle lesen und / oder übersetzen MakerNotes.

Ist es da?

Chancen, die richtigen zu finden Objektivinformationen aus Metadaten sind gut, wenn Kamera und Objektiv beide vom selben Hersteller stammen. Objektive von Drittanbietern werden jedoch möglicherweise mit ungültigen oder fehlenden Informationen zum Objektivmodell angezeigt. Auch die Verwendung eines Telekonverters, eines Verlängerungsrohrs oder eines Adapterrings kann zu falschen oder fehlenden Informationen zum Objektivmodell führen. Außerdem entfernen viele Fotogalerieseiten und beispielsweise Facebook absichtlich die meisten oder alle Exif-Informationen (und den Rest der Metadaten) von den Bildern.

Wie wird das gemacht?

Das Objektiv wird von der Kamera nur erkannt, wenn ihr ID-Code bekannt ist. Kamerahersteller enthalten Informationen zu mehreren Objektiven in der Firmware. Wenn jedoch ein bestimmtes Objektiv, das Sie verwenden, nicht enthalten ist, kann die Kamera es nicht richtig erkennen.

Einige grundlegende Spezifikationen eines Objektivs werden von Objektiv zu Kamera übertragen (zum Beispiel Brennweite und die maximal nutzbare Blende bei der aktuellen Zoomstufe) und diese sind dann in den EXIF-Daten enthalten. Informationen zum Objektivmodell sind nicht in den grundlegenden EXIF-Daten enthalten, sondern finden Sie stattdessen im Abschnitt MakerNotes.

Jedes Objektiv verfügt über einen eigenen ID-Code, der bei der Aufnahme eines Bildes an das Kameragehäuse gesendet wird. Die Firmware des Kameragehäuses enthält eine Nachschlagetabelle für diese ID-Codes. Ein Code, der in der Nachschlagetabelle gefunden wird, wird in einheitlichen Code (pro Kamerahersteller) übersetzt und in den Abschnitt MakerNotes der Metadaten des Bildes geschrieben. Es liegt an der EXIF-Lesesoftware, den Objektivmodellcode in eine Objektivmodellbeschreibung zu interpretieren. Grundlinie ist, dass korrekte Informationen nur gefunden werden können, wenn die Informationen der Kamera bereits bekannt sind.

Zwei Beispiele:

Zum Beispiel erkennt meine Sony A37 mein Telezoom-Objektiv nicht ganz:

  Objektiv Modell 75-300 mm F4. 5-5.6Max. Blende F4.0  

Fast korrekt, aber nicht ganz da. Sehen Sie, wie das Objektiv zuerst als 1: 4,5-5,6 erkannt wird, aber dann ist die maximale Blende eine harte Tatsache, die vom Objektiv zur Kamera als 1: 4,0 übertragen wird (was wahr ist). Das Objektiv ist eigentlich ein Sigma 70-300 f / 4-5.6 DG , sodass selbst der Brennweitenbereich in EXIF ​​falsch war. Was hier passiert ist, ist, dass der vom Objektiv gesendete ID-Code in den Steckplatz 25611 der Nachschlagetabelle fällt. Diese Nummer ist für "Minolta AF 75-300 mm F4.5-5.6 oder Sigma Lens" reserviert. Ein EXIF-Lesegerät, das ich dann verwende, zeigt dies einfach als "75-300 mm F4.5-5.6" im Feld "Objektivmodell" an.

Ein Objektiv, das von meiner Kamera erkannt wird, enthält genaue Informationen:

  Objektiv Modell DT 18-55 mm F3.5-5.6 SAMMax-Blende F4.0  

Das Objektiv ist Sonys eigenes Modell, ein Sony DT 18-55 f / 3.5-5.6 SAM und daher ganz natürlich in der Firmware der Kamera enthalten. Die maximale Blende beträgt 1: 4,0, da in diesem Fall das Objektiv etwas vergrößert wurde, was sich auf die maximal mögliche Blende auswirkt.

Durch Aktualisieren der Firmware Ihrer Kamera kann die Anzahl der Objektive erhöht werden, die Ihre Kamera erkennen kann Es liegt jedoch an der EXIF-Lesesoftware, die Objektivbeschreibung anstelle eines Codes in MakerNotes anzuzeigen.

Toller Punkt. Dies überraschte mich diese Woche, als ich eine Reihe von Fotos, die mit demselben Objektiv aufgenommen wurden, mit dem richtigen Objektiv und * unbekanntem Objektiv * in Lightroom anzeigen ließ! Nachdem ich mich am Kopf gekratzt hatte, stellte ich fest, dass es bei einer Kamera nicht erkannt wurde, bei zwei anderen jedoch! Also, ja, es scheint von der Kamera abzuhängen. Ich werde nach einer neuen Firmware suchen.
flolilo
2018-05-22 07:21:29 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Eine Möglichkeit ist die Verwendung von exiftool . Sie müssen perl installiert haben, aber da es standardmäßig in Debian und Ubuntu enthalten ist, sollte dies kein Problem sein.


Der Installationsvorgang ist recht einfach:

  • Verwenden Sie einen Paketmanager, um exiftool abzurufen (dies prüft auch, ob alle Abhängigkeiten erfüllt sind). : z.B apt-get install exiftool Vielen Dank @mattdm! sup>
  • Wenn Sie die neueste Version von exiftool möchten :

    • Laden Sie die neueste (Produktions-) Version (die * .tar.gz -Datei) über Ihren Browser / wget herunter
    • Öffnen Sie Ihr Terminal:
      • cd <PATH_TO_exiftool.tar.gz>
      • gzip -dc Image- ExifTool-<VERSION>.tar.gz | tar -xf -
      • cd Image-ExifTool-<VERSION>
      • perl Makefile.PL
      • make test (nicht erforderlich - testet nur, ob alles funktioniert)
      • sudo make install (nicht erforderlich - installiert exiftool, damit Sie anrufen können es von überall her)

    Nach der Installation können Sie exiftool ausführen:

      exiftool -Lens -LensID -Aperture -FocalLength -FocusDistance -DOF TESTIMAGE.CR2  

    exiftool -Lens -LensID -Aperture -FocalLength -FocusDistance -DOF TESTIMAGE.CR2

    Bitte beachten Sie, dass nicht alle Tags verfügbar sind in allen Formaten . Einige ändern sich auch mit Herstellern. Informationen zu allen Tags finden Sie auf der Site exiftool tag names und / oder auf der Site zusammengesetzte Tags (wie auf der Site erläutert: "Die Werte des Composite Tags werden aus den Werten anderer Tags abgeleitet. ") sup>


    Andere Dinge, die exiftool tun kann:


    Hinweis: Ich bin in keiner Weise mit exiftool verbunden - ich mag es einfach sehr, sehr.

    Ist das nicht in den Repos für Debian und Ubuntu? Unter Fedora ist Perl nicht standardmäßig installiert, aber "yum install exiftool" ruft automatisch alles auf, was Sie benötigen.
    @mattdm Sie meinen, dass z. `apt-get install exiftool` würde perl automatisch installieren? Ich müsste das testen, obwohl ich es für einen kleinen Punkt halte: Wenn es bereits installiert ist, sind Sie gut, und wenn es nicht installiert ist, können Sie es in nur wenigen Sekunden installieren. ((Ich hatte heute zu wenig Tassen Kaffee ... hat dies Ihre Frage beantwortet?))
    Nun ja, aber warum aus dem Quellcode erstellen, anstatt erst das Distribution-Paket zu verwenden?
    @mattdm ... weil die Seite von exiftool uns dazu auffordert? :-D Die wahrscheinlichsten Versionen der Website werden aktueller sein, was einen Unterschied machen kann, wenn Sie ein sehr neues Objektiv besitzen. Aber Sie haben natürlich Recht: Die Verwendung eines Paketverwaltungstools funktioniert auch. Ich werde es in meine Antwort aufnehmen. Vielen Dank!
    chili555
    2013-11-18 19:04:49 UTC
    view on stackexchange narkive permalink

    Ich schlage vor, Sie versuchen Folgendes:

      exiv2 -pa image.jpg | grep Lens  

    Ein Beispiel aus einem meiner letzten Bilder ist:

      Exif.NikonLd3.LensIDNumber Byte 1 Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70 mm f / 2.8G ED  
    gcd0318
    2013-11-20 01:06:50 UTC
    view on stackexchange narkive permalink

    EXIF ​​sollte den Modellnamen und die Marke des Objektivs haben, aber das Bild, das Sie erhalten haben, wird möglicherweise bearbeitet und diese Informationen sind nicht enthalten

    Dies gilt in den meisten Fällen, jedoch nicht immer, insbesondere für Objektive von Drittanbietern. Wenn das Objektiv nicht weiß, wie es der Kamera seine Identität mitteilen soll, und die Kamera nicht über die erforderlichen Informationen verfügt, um das Objektiv zu erkennen, sind die Informationen nicht verfügbar. Dies kann bei neueren oder älteren Objektiven von Drittanbietern als der verwendeten Kamera recht regelmäßig ein Problem sein.
    In Ihrem Fall könnten überhaupt keine Software-Tools helfen
    stimmte zu, aber das ist der Punkt. In einigen Fällen ist dies nicht möglich.
    Ernie
    2015-09-22 06:13:32 UTC
    view on stackexchange narkive permalink

    Ich habe nur nach denselben Informationen zum Objektivtyp / -modell gesucht. Schließlich habe ich mich an Picasa gewandt und es gibt fast alle EXIF-Informationen, die Sie benötigen. Ich kann mein Objektiv (wenn die Marke nicht angezeigt wird) anhand der Brennweite auswählen, z. B. wird Sigma 18-250 nur als Objektiv = 18-250 angezeigt. Ich hoffe diese Info war hilfreich - sicherlich für mich.

    Alex Punnen
    2018-09-27 09:16:07 UTC
    view on stackexchange narkive permalink

    Ich verwende RAWTherapee, um nicht nur den Brennweitenbereich des Objektivs von 70 bis 300 mm zu laden und zu ermitteln, sondern auch die Brennweite für das jeweilige Foto 230 mm (ich bin kein professioneller Fotograf, nicht ganz sicher)

    enter image description here

    José Peña Villalobos
    2018-05-22 04:18:14 UTC
    view on stackexchange narkive permalink

    Ich bin auf Mac ... Ich bin auf Nikon ... Es gibt diese Software von Nikon:

    ViewNX-i Ver 1.2.12

    Sie wählen den Pfad vom Computer zum Ordner mit den Fotos aus und im rechten Bereich wird der Datei- und Kamerainformationsbereich angezeigt.

    Nikon VR 55-200 mm 1: 4-5G-Objektiv:

    Nikon 55-200mm f/4-5G

    Nikon VR 18-55 mm 1: 3,5-5,6 G-Objektiv:

    Nikon 18-55mm f/3.5-5.6G

    Prime Nikon 35 mm 1: 1,8 G-Objektiv:

    Prime Nikon 35mm f/1.8G

    Hinweis: Dies sind NEF-Rohdateien ...



    Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 3.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
    Loading...