Frage:
Können Flecken und Fettflecken das Problem des Linseneffekts verstärken?
Nitin Kumar
2012-07-26 00:58:42 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ich möchte wissen, ob Flecken (Fingerabdrücke usw.) und Fettflecken bestimmte Auswirkungen auf die Erhöhung des Linseneffekts haben. Diejenigen, die eine Brille tragen, kennen möglicherweise bereits das Problem der Fackeln, die durch Fett- oder Fleckspuren auf der Linse verursacht werden.

Ich verstehe, dass es einige Fragen gibt, wie man Linseneffekte usw. kontrolliert, aber keiner hat diese Faktoren diskutiert. Dies ist spezifisch für Flecken und Fett.

Jetzt bin ich eher verwirrt mit einigen Antworten, die behaupten, dass Flecken und Fettflecken das Problem der Linseneffekte verstärken, und anderen, die behaupten, dass dies nicht der Fall ist.
Fett ist das Material, ein Fleck ist das Ergebnis der Anwendung. Beachten Sie, dass Definitionen zur Verdeutlichung sowie zur Präzision und Genauigkeit eine subtile Unterscheidung zwischen ähnlichen Begriffen bewirken. Ansonsten weißt du, wie, Mann. Cuz, na ja, weißt du was du sagst?
Fünf antworten:
Matt Grum
2012-07-26 01:25:23 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ja, Fett und Flecken können zu Streulicht führen, aber anstelle gut definierter Kreise oder Linien ist es wahrscheinlicher, dass Sie einen allgemeinen Trübungseffekt mit einem sichtbaren Leuchten um Glanzlichter und Lichtquellen erzielen.

Tatsächlich war dies früher der Fall Seien Sie eine übliche Technik mit Glamour und einigen Porträtfotografen, um Vaseline auf ein Objektiv zu streichen, um einen schmeichelhaften (wenn auch kitschigen) Weichzeichner-Look zu erhalten. Dieselbe Technik wurde verwendet, um Bewegungsunschärfe beim Aufnehmen von Stop-Motion-Animationen in Filmen wie The Terminator zu simulieren.

Nasenfett wirkte besser als Vaseline. Kein Profi war krass genug, um es ohnehin direkt vor dem Kunden anzuwenden. Wir wurden angewiesen, einen sauberen Wattebausch zu verwenden, um von der Quelle zu übertragen und für den Effekt auf die Oberfläche des Glasfilters aufzutragen. Wir haben ein paar verschiedene im Studio aufbewahrt.
tacotuesday
2012-07-26 07:25:33 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Stellen Sie sich Flecken, Fett und Fingerabdrücke (normalerweise verursacht durch Öl, das mit anderen Dingen auf Ihren Händen vermischt ist) als halbtransparenten Spiegel vor.

Dadurch wird Licht an den Stellen gebrochen und reflektiert, an denen Die Flecken und Fingerabdrücke sind. Wie Matt betonte, ist dies manchmal der gewünschte Effekt für die Ästhetik.

IAmNaN
2012-07-26 07:38:42 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Verschmutzungen können an sich keine "Linseneffekte" erzeugen. Flecken wirken sich definitiv auf das Ergebnis aus (der Effekt könnte sogar interessant sein), aber es ist unwahrscheinlich, dass das verursacht wird, was wir traditionell als "Linseneffekt" bezeichnen. Niether kann ein ähnliches Problem wie Staub, Nebel oder Schimmel auftreten, der intern wachsen kann.

Linseneffekt wird als chromatischer heller Fleck angezeigt, oftmals mehrere Flecken. Dies wird dadurch verursacht, dass die Lichtquelle, beispielsweise die Sonne, intern gegen die Linsenelemente reflektiert wird, bis diese Reflexionen vom Film / Sensor aufgenommen werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie auftreten, steigt und die Brennweite sinkt. Weitwinkelobjektive weisen eine höhere Inzidenz von Linseneffekten auf als Teleobjektive. Sie werden auch umso enger, je enger der Winkel zwischen Ihrem Motiv und der Lichtquelle ist.

Um das Streulicht der Linse zu verringern, schattieren Sie das Hauptelement (das äußere Glasstück) der Linse. Zu diesem Zweck wurde eine Gegenlichtblende entwickelt, aber Ihre Hand oder alles, was das Licht blockieren kann, reicht aus.

Technisch gesehen werden die Formen, die durch interne Reflexionen an den Linsenelementen und dem Sensor verursacht werden, als "Ghosting" bezeichnet. Der Fachbegriff "Streulicht" bezieht sich auf Lichtstrahlen, die von hellen Lichtquellen ausgehen, insbesondere wenn sie sich in der Ecke des Rahmens befinden. Das dritte damit verbundene Problem wäre ein Kontrastverlust oder große Bereiche der "Blendung", die den Kontrast verringern ... was höchstwahrscheinlich das Fett auf der Linse sein würde. Fett kann auch bei einfallendem Licht Blendung verursachen (Streulicht und Geisterbilder werden in der Regel durch nicht einfallendes Licht erzeugt). Eine Haube kann dies möglicherweise nicht beheben.
Ihre Definition von "Blendung" ist genau richtig. Aber Linseneffekt wird genau deshalb so genannt, weil er wie ein Streulicht aussieht und der Effekt ist, dass die Lichtquelle intern reflektiert wird, wie in diesem Beispiel: http://cameron-photo.com /files/gimgs/20_lensflare0703.jpg.
@jrista Ich habe allgemein gehört, dass sich der Begriff Flare sowohl auf die hellen Linien als auch auf den kontrastreduzierenden Dunst bezieht (der Wikipedia-Artikel spiegelt dieses Problem wider).
Ja, Streulicht umfasst normalerweise die hellen Linien und die Kontrastreduzierung. Eine Kontrastreduzierung durch Blendung kann jedoch unabhängig von einem tatsächlichen Aufflackern auftreten, wenn sich fettige Flecken auf der Linse befinden. Was "Flare" einschließlich Reflexionen betrifft ... wird es oft verwendet, um den gesamten Effekt in gelegentlichem Sprechen zu bezeichnen, aber Ghosting ** ist ** der offizielle Begriff für Reflexionen. Canon, Nikon und die meisten anderen Marken verwenden den Begriff Ghosting in der technischen Dokumentation sowie auf informativen Seiten zu Objektiven meistens.
Digital Lightcraft
2012-07-26 23:38:02 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ich würde nein sagen, auch nicht nach der Definition von Linseneffekt. Linseneffekt ist eher definiert als farbige Kreise, Fett usw., die unscharfe Bilder und "Dunst" verursachen.

Es sei denn natürlich, es ist ein großes Stück klares Fett (oder tatsächlich Regen) - das selbst als kleines wirken könnte Objektiv, in welchem ​​Fall .. ja!

Ich könnte hinzufügen - um Himmels willen, halten Sie Ihre Objektive sauber! Es gibt nichts Schlimmeres für ein Objektiv als das Reinigen (vielleicht auch das Fallenlassen!). Sie werden es zwangsläufig leicht (unsichtbar) zerkratzen und die Beschichtung langsam abtragen.

Stan
2013-09-03 03:55:02 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Alles, was auf der polierten Oberfläche des Objektivs unregelmäßig ist, erzeugt nicht abbildendes Licht. aka flare.

Sie können eine sehr lange Liste von Einzelheiten erstellen, wenn Sie möchten, aber da ist es. Es ist egal, wie dünn oder dick es ist. Wenn es sich nicht um eine bildgebende Beleuchtung handelt, handelt es sich um Streulicht.

Staub besteht aus einzelnen Partikeln, Feuchtigkeit besteht aus einzelnen Tröpfchen, Fett ist eine dünne nicht planare Schicht Kratzer sind einzelne Furchen usw.

Die Beschichtung ist eine kontrollierte Anwendung einer dünnen (normalerweise metallischen) Oberflächenbehandlung, die zur Bildverbesserung oder zum Oberflächenschutz gleichmäßig auf die polierte Oberfläche der Linse aufgetragen wird / p>



Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 3.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
Loading...