Frage:
Beziehung zwischen Farbton-Temperatur- und Magenta-Grün-Blau-Bernstein-Weißabgleichkorrekturen?
Clickety Ricket
2018-02-11 21:39:50 UTC
view on stackexchange narkive permalink

In einigen Werkzeugen wie Photoshop besteht der Weißabgleich aus zwei Schiebereglern: Farbton und Temperatur.

In vielen Kameras wird jedoch ein 2D-Raster verwendet, wobei eine Achse magenta-grün und die andere magenta-grün ist Blau-Bernstein wie folgt:

enter image description here

Welche Beziehung besteht zwischen diesen beiden verschiedenen Methoden der Farbkorrektur?

Drei antworten:
Aram Hăvărneanu
2018-02-11 21:42:19 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Farbton ist die grün-magentafarbene Achse, Temperatur ist die blau-bernsteinfarbene Achse.

flolilo
2018-02-11 23:26:56 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Das Einstellen einer niedrigeren Farbtemperatur (wie in: weniger Kelvin) führt zu einem blauen Bild, während das Einstellen einer höheren Temperatur die Bernsteintöne verbessert. Wenn Sie einen negativen Farbton festlegen, wird das Bild grünlich, während ein positiver Farbton ein magentafarbenes Bild erzeugt.

Ich kann zwei Beispiele anbieten, um dies zu beweisen: einen Blick auf die Weißabgleichregler von Lightroom und eine Bildschirmaufnahme von Ein praktisches Experiment.


Die Schieberegler von Lightroom - als Beispiel für fast alle mir bekannten RAW-Editoren - zeigen die geschätzten Auswirkungen ihrer Bewegung:

Screenshot from Lightroom's White balance tool

Nehmen Sie den Temp -Slider nach links und es wird bläulich, nehmen Sie den Tint -Slider nach rechts und Beachten Sie, dass der gelbe Farbton nicht so genau ist: Er sollte eigentlich in Bernstein gehalten sein.


Zur Visualisierung des Effekts habe ich währenddessen eine Bildschirmaufnahme gemacht Anpassen der Schieberegler in Capture One. Obwohl die Farben ziemlich blockig sind, visualisiert das GIF, was was ist.

Der Kelvin -Slider von Capture One funktioniert genauso wie Lightrooms Temp und Farbton ... nun, es ist dasselbe wie in Lightroom. Ich habe auch ein RGB-Histogramm beigefügt - und die Pegel für jeden Kanal.

Für alle Interessierten: Das Bild, das Sie sehen, wurde in einem Studio mit Hensel-Blitzen (und Softboxen), einem weißen Hintergrund und aufgenommen mein 5D Mk III - der Farbprüfer lag nur da herum, warum also nicht? In diesem Fall wurde sogar zusätzliche Privatsphäre für das Modell geschaffen. ;-) sub>

Screencapture-screenshot from Phase One's Capture One

Klicken Sie auf das Bild, um die Vollversion der GIF-Animation anzuzeigen () 13,2 MB ) oder alternativ Link zur MP4-Version sup>

Technisch gesehen ist es nicht richtig zu sagen, dass "... eine niedrigere Farbtemperatur (wie in: weniger Kelvin) zu einem blauen Bild führt, während eine höhere Temperatur die Bernsteintöne verstärkt." Lichtquellen mit niedrigeren Farbtemperaturen sind orange / bernsteinfarben und Lichtquellen mit höheren CTs sind blauer. Ich denke, Sie wollten damit sagen, dass das Einstellen des Schiebereglers auf eine orange / bernsteinfarbene Lichtquelle mit einer "... niedrigeren Farbtemperatur (wie in: weniger Kelvin) zu einem blauen Bild führt, während * (Einstellen des Schiebereglers auf" richtig für eine Blaulichtquelle mit) * eine höhere Temperatur verstärkt die Bernsteintöne. "
@MichaelClark Sie haben natürlich Recht - das habe ich (hoffentlich) jetzt klargestellt.
Ich schätze die Mühe, eine animierte Demonstration zu machen, aber für Pete ** ist das GIF ein Keuchhusten von 13,2 MB **. Nicht jeder hat schnelles Internet, besonders in Entwicklungsländern ...
@AndrewT. oops - das ursprüngliche GIF war nicht so groß, und das habe ich nie überprüft. Danke, dass du es bemerkt hast - und danke, dass du es bearbeitet hast!
Michael C
2018-02-12 03:21:55 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Welche Beziehung besteht zwischen diesen beiden verschiedenen Methoden zur Farbkorrektur?

In Photoshop und ähnlichen Rohverarbeitungsanwendungen erfolgt die Anpassung der Farbtemperatur entlang der Achse Blau ← → Gelb. Die Farbtoneinstellung erfolgt entlang der Achse Grün ← → Magenta. Bei Anzeige in einem Farbkreis werden die Achsen Blau ← → Gelb und Grün ← → Magenta in einem Winkel von 90 ° zueinander angezeigt.

Wenn Kameras über eine integrierte WB-Farbkorrektureinstellung verfügen, z Dies wird in der Frage veranschaulicht, die in Canon-Kameras enthalten ist. Das volle Ausmaß der maximalen Einstellung ist viel kleiner als der gesamte Bereich der Einstellung der Farbtemperatur in der Kamera sowie des CT und Tint -Anpassungen, die von Raw-Konverteranwendungen wie Photoshop bereitgestellt werden.

Einige Raw-Verarbeitungsanwendungen, wie z. B. Canon Digital Photo Professional 4 , Enthalten das gleiche Feineinstellungswerkzeug wie bei vielen Kameras (mit Abstufungen von 1/10 so fein wie bei jeder Kameraeinheit). Dieses Werkzeug ermöglicht bequemere sehr feine Einstellungen entlang jeder Achse als die CT- und Tint-Einstellungen. Außerdem kann die Anwendung beim Öffnen einer Rohdatei die Einstellungen für die WB-Korrektur zum Zeitpunkt der Fotoaufnahme automatisch anwenden und anzeigen.

Bei Canon-Kameras, aus denen die Quelle stammt Abbildung in der Frage: Jede Anpassungseinheit entlang der Blau ← → Bernsteinachse bei der Weißabgleichkorrektur entspricht einem Farbkorrekturfilter mit fünf Durchgängen. Der vollste zulässige Wert, neun Einheiten, würde somit 45 Mireds entsprechen. Dies entspricht ungefähr 1/3 der Korrektur, die durch einen vollständigen CTO-Farbkorrekturfilter (+137 Mireds / Orange) oder CTB-Farbkorrekturfilter (-137 Mireds / Blau) bereitgestellt wird. 45 Mireds sind ein relativ kleiner Abstand entlang der gesamten Achse Blau ← → Bernstein Farbtemperatur . Der Unterschied zwischen 2.000 K und 10.000 K beträgt 400 Mireds.

Technisch gesehen verläuft die verirrte Skala ausschließlich entlang der Temperaturachse Blau ← → Bernstein, da die Einheiten unter Verwendung von Kehrwerten von Werten in Grad Kelvin definiert werden.¹ Obwohl Canon den Wert jeder Einheit nicht entlang der grünen ← → angibt Magenta-Achse in der Einstellung Weißabgleichkorrektur in der Kamera würde man annehmen, dass sie auf dem gleichen Betrag an Wahrnehmungsdifferenz entlang dieser Achse basiert wie die 5 Anpassungsminen pro Einheit bietet entlang der blauen ← → Bernsteinachse.


Was, fragen Sie, ist ein Sumpf? Aus dem Mired -Eintrag von Wikipedia:

Der Mired ist eine Maßeinheit, die zum Ausdrücken der Farbtemperatur verwendet wird. Es wird durch die Formel gegeben:

>{\displaystyle M={\frac {1,000,000}{T}}} {\displaystyle M={\frac {1,000,000}{T}}}

wobei M der gewünschte Wert und T die Farbtemperatur in Kelvin ist.

Die Verwendung des Begriffs mired geht auf die Beobachtung von Irwin G. Priest aus dem Jahr 1932 zurück, dass der gerade wahrnehmbare Unterschied zwischen zwei Leuchtmitteln eher auf dem Unterschied der Kehrwerte ihrer Temperaturen beruht als auf dem Unterschied der Unterschied in den Temperaturen selbst.

Wie die obige Formel zeigt, ist ein Sumpf der Kehrwert eines Megakelvins. Wie Priest bemerkte, besteht der Vorteil der Verwendung dieser Skala darin, dass die Schritte im Gegensatz zur Kelvin-Skala wahrnehmungsmäßig dem menschlichen Sehen entsprechen. Eine Anpassung von 100 an jedem Punkt der Skala scheint die Farbe um den gleichen Betrag zu verschieben (dies ist bei der Kelvin-Skala nicht der Fall).

FRom Wikipedia Covered under GNU Free Documentation License ver. 1.2 and later

Eine spezielle Anwendung der verirrten Skala ist das, was wir üblicherweise als CTB-Filter (Color Temperature Blue) bezeichnen. Dies ist die erforderliche Korrektur, um ein 3200K-Wolframlicht zu filtern, um es an das Umgebungslicht von 5700K anzupassen. In einem solchen Fall würde der Filter über dem Wolframlicht und nicht über dem Objektiv der Kamera platziert.

Die Art und Weise, wie Korrekturen berechnet werden, basiert auf zwei logarithmisch beabstandeten Kelvin-Skalen, die in entgegengesetzte Richtungen verlaufen, wobei eine einzige verirrte Skala zwischen den beiden liegt.

Wie unten dargestellt, ein Wratten 80A-Filter mit einem Wert von -131 mireds², kann eine 3200K Wolframlichtquelle in ca. 5500K umwandeln. Beachten Sie, dass der Unterschied auf der Kelvin-Skala zwischen 3100 K und 3300 K der gleiche ist wie der Abstand zwischen 5200 K und 5800 K auf der gegenüberliegenden Skala.

CC BY-SA 4.0

In der Nähe von 3200 K würde ein 5-Mired-Blau-Filter einer Verschiebung von etwa 300 K entsprechen. Bei 6000 K würde ein 5-Mired-Blau-Filter einer Verschiebung von nur etwa 100 K entsprechen.

Zu der Zeit wurde die Kelvin-Skala entwickelt, um den "Farbton" des emittierten Lichts zu messen Von Lichtquellen gab es keine künstlichen Lichtquellen, die sehr weit von dem Licht entfernt waren, das von Schwarzkörper-Strahlungsquellen bei verschiedenen Temperaturen emittiert wurde. Dies ist nicht mehr der Fall. Viele moderne Lichtquellen (Leuchtstofflampen, LEDs, Natriumdampf unter hohem Druck usw.) emittieren Licht in Farbtönen, die entlang der grünen ← → Magenta-Achse von der blauen ← → Bernsteinachse, die durch die Farbtöne von definiert ist, weit entfernt sind Licht, das von Schwarzkörperstrahlern bei bestimmten Temperaturen emittiert wird, gemessen in Grad Kelvin. sub>
² Das heißt, -131 Mireds sind 131 Mireds der blauen Korrektur. Ein Filter mit 131 Mireds der Bernsteinkorrektur hätte einen Wert von +131 Mireds. sub>



Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 3.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
Loading...